|
|
|
|
Special Situations
Restrukturierung / Turn Around
Restrukturierung und "Turn Around" beschreiben ein Bündel von Maßnahmen, welches nach intensiver Analyse entwickelt wurde, um die wirtschaftliche Position eines Unternehmens zu verbessern. Hierbei kann es sich um Maßnahmen auf strategischer Ebene, operativer Ebene oder finanzieller Ebene handeln.
Restrukturierung betrifft nicht nur Unternehmen, deren Rentabilität im Vergleich zu Wettbewerbern zurückbleibt (oder die sich bereits in frühen Krisenstadien befinden), sondern auch Unternehmen, die aus unterschiedlichsten Gründen eine Wertsteigerung vornehmen wollen - beispielsweise bei anstehenden Verkäufen etc.. Restrukturierung und Turn Around unterscheiden sich in erster Linie durch die Situation des Unternehmens, die Zielsetzung der Maßnahmen und die Handlungsmöglichkeiten.
Auch Immobilienprojekte können einer Restrukturierung unterzogen werden, wenn ein nachhaltig gestörter Projektverlauf erkennbar wird. Hier führt Patjens + Cie. gründliche Analysen der Ursachen durch, entwirft für Sie einen Maßnahmenplan und unterstützt Sie maß-geblich bei der Umsetzung. Denkbare Maßnahmen können sein (in Abhängigkeit vom Projektfortschritt): Einsetzen einer strategischen Projektleitung, Überarbeitung der Wirtschaftlichkeitsberechnung, Einbeziehung von Finanzpartnern, Austausch von Dienstleistern, Überarbeitung des Nutzungskonzeptes und der Planung, Aufsetzen eines Controlling- und Reportingsystems etc..
Aufgrund unserer operativen und beraterlichen Erfahrung kann Patjens + Cie. Ihnen hier beispielsweise folgende Leistungen anbieten:
-
Grundlegende Situationsanalyse unterschiedlicher Tiefengerade (u. a. wirtschaftlich und / oder organisatorisch, finanziell, Marktpositionierung, Strategie etc.)
-
Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten und Aufdeckung von Restriktionen (denkbar als Business-Plan einschließlich Planungsrechnungen)
-
Konkrete Maßnahmenpläne zur direkten Umsetzung im Unternehmen oder im Projekt (beispielsweise operativ, wirtschaftlich, marktbezogen, In- / Outsourcing) und Übernahme des Umsetzungsmanagements
-
Gespräche mit Banken, Lieferanten, Projektpartnern und anderen Stakeholdern
-
Finanzwirtschaftliche Restrukturierung, gerade im Hinblick auf Liquidität und Finanzierungsstrukturen
-
Übergangs- und Change Management, Projektorganisation, Controlling
-
Restrukturierungs- und Sanierungskonzepte, auch in Anlehnung an IDW S6
-
Einführung von Organisationsmodellen für das unternehmens-interne Krisenmanagement
-
Einsatz von Interim Managern
|
|